Home Learning:
Ab dem 22. April beginnt in Niedersachsen das sogenannte „Home Learning“,
also der außerschulische Unterricht zu Hause. Dieser Unterricht ist kein Angebot, sondern unterliegt der Schulpflicht. Verstöße werden dementsprechend von den Schulen gemeldet.
Wie funktioniert das Ganze?: Die Lehrkräfte stellen Aufgaben und Arbeitsmaterialien auf digitalen Lernplattformen bereit oder versenden diese per E-Mail. Generell gilt: Die Schulen sind hier relativ frei und regeln die Informations- und Kommunikationswege individuell.
Was ist, wenn ich keine technische Ausstattung dafür habe?: Bei Bedarf verschicken die Schulen Aufgaben analog.
Bekommen die Schüler während des Home Learnings Noten?
Noten vergeben die Lehrkräfte in den Jahrgängen 1 bis 10 nicht. Jedoch besteht die Möglichkeit, nach Wiederaufnahme des Unterrichts in den Schulen, mittels Tests oder durch mündliche Abfragen, das Wissen zu überprüfen. Das Home Learning sollte also sowohl von Schülern als auch von den Eltern ernst genommen werden.
Allgemeiner Schulbeginn: Am 27. April kehren zunächst die Abschlussklassen an die Schulen zurück. Am 04. Mai kommen die 4. Klassen der Grundschulen hinzu. Darauf folgen schrittweise die anderen Jahrgänge.
Der Ablauf in der Schule: Große Klassen, wie wir sie kennen, gibt es erst einmal nicht. Dafür entstehen kleinere Lerngruppen. Wie diese eingeteilt werden, ob im wöchentlichen oder täglichen Wechsel, obliegt den Schulen. Für die Zeit, in der die jeweiligen Schüler zu Hause lernen, stellen die Lehrkräfte Arbeitsmaterial bereit.
Muss mein Kind, das zur Risikogruppe gehört, auch in die Schule? Nein. Schüler mit bestimmten Vorerkrankungen dürfen von zu Hause aus lernen.
Berufsbildende Schulen: Die bisher genannten Regelungen gelten ebenso für die Berufsbildenden Schulen. Hier beginnen vor Ort am 27. April zunächst die Prüfungsklassen.
Abschlussprüfungen: Es stellt sich die Frage: Wie sieht es dieses Schuljahr mit den Abschlussprüfungen aus? Sowohl die schriftlichen Abiturprüfungen als auch die der
Sekundarstufe I finden im Mai statt. Dort, wo viel Praxis gefragt ist, zum Beispiel in der Erzieherausbildung der Berufsbildenden Schulen, werden alternative Prüfungsformate angeboten.
Woraus setzt sich die Abschlussnote zusammen? Auf weitere schriftliche Klassenarbeiten kann bis zum Ende des Schuljahres verzichtet werden. Tests, mündliche Abfragen, zum Beispiel über eine Videokonferenz, sind aber möglich und diese können die Lehrkräfte durchführen. Hinzu kommen die Noten des bisherigen Schuljahres.
Ganztagsangebote: fallen vorerst aus. Auch die Mensen bleiben geschlossen.
Klassenfahrten und schulische Sportevents: bis zum Schuljahresende abgesagt.
Schulanmeldungen: können per Post durchgeführt werden oder nach den Sommerferien stattfinden.